Themen

Präsenz-Vorträge

 

 

 

 

 

 

Zukunft ist möglich!
Das Megatrend-Prinzip
Future Mind - Das Zukunfts-Geheimnis
Die Digitale Revision
Die Blaue Revolution
Big Business Change

NEUES FORMAT

Die Zukunfts-Video-Keynote von Matthias Horx

Ein individuell vorab produziertes Video

„Zukunft ist möglich! Gerade jetzt!”

Möchten Sie ihren EVENT mit einer „Rede aus der Zukunft” beginnen? Dann buchen Sie die ZUKUNFTS-BOTSCHAFT von Matthias Horx. Ein knackiges Video-Redeformat, das in einer überschaubaren Länge (20-25 Minuten) eine konstruktive Zukunfts-Stimmung vermittelt.

Zunächst werden aktuelle Weltgeschehnisse oder „Themen der Zeit” aufgegriffen – Krisen, Megatrends, Lösungen. Im zweiten Teil des Talks wird dann das Thema des jeweiligen Events aufgegriffen und in den Kontext der Zukunft gestellt. Was bedeutet die Zukunft für Ihre Branche oder Firma? Daraus entsteht eine motivierende, zukunftsöffnende „Botschaft an die Teilnehmer”

Das Video wird im .MP4-Format zwei Tage vor dem Event geliefert. Der grundsätzliche Inhalt wird in einem Vorab-Briefing besprochen.

Themen

Zukunft ist möglich – gerade jetzt!

Zeitenwenden sind Wandelzeiten

Die Weltlage stürzt viele Menschen in eine Art Dauer-Depression. Der Fortschritt scheint gefährdet, die menschliche Zivilisation fragil. Scheinbar kehren die alten Geißeln der Menschheit zurück: Seuchen, Kriege, Inflation, Diktaturen, Gesellschaftsspaltung. Ist wirklich der Wohlstand am Ende? Die Zukunft abgesagt?

Dieser Vortrag bricht den vorherrschenden Pessimismus auf, indem er einen Perspektivenwechsel von Angst- zu Möglichkeitsräumen vornimmt. Er plädiert für eine „Weisheit des Wandels”, in der wir Krisen als Herausforderungen betrachten lernen. Und unseren Future Mind, unsere innere Zukunfts-Fähigkeit, trainieren.

  • Der Große Global-Future-Test: Verblüffendes über funktionierende Megatrends und positive Tipping-Points, die wir im Mediengetöse gar nicht mehr wahrnehmen.
  • Das Trend-Gegentrend-Prinzip: Wie die wahre Zukunft durch „Zukunftsschleifen” entsteht.
  • Plädoyer für Possibilismus: Eine neue Zukunftshaltung jenseits von Optimismus oder Pessimismus.
  • Das Re-gnose-Denken: Wie wir unseren Zukunfts-Sinn durch Zeitreisen trainieren können.
  • Epochenwandel: Was die Gegenwarts-Krisen über die Perspektiven der menschlichen Zivilisation verraten.

Das Megatrend-Prinzip

Über die Turbulenz der Zukunft

„Jeder Mega-Trend erzeugt einen inneren Brechungs-Effekt, einen massiven Gegen-Impuls. Die wahre Zukunft entsteht erst in der Synthese von Trend und Gegentrend zu höherer Komplexität und Integration.”

Der legendäre Zukunftsforscher John Naisbitt schuf in den 80-er Jahren den Begriff der MEGATRENDS. Jene Entwicklungen, die langfristig und tiefgreifend unsere sozialen, politischen und ökonomischen Verhältnisse umkrempeln. Typische Megatrends sind Globalisierung, Individualisierung, Urbanisierung, Digitalisierung, Global Aging und Konnektivität.

30 Jahre danach ist es an der Zeit, das Konzept der Megatrends neu zu überdenken: Stimmen die in den 80-ern definierten Megatrends heute noch – oder haben längst mächtige Gegen-Kräfte die Überhand gewonnen? Wie lassen sich aktuelle Krisen, Kriege und Turbulenzen in das Megatrend-Modell integrieren? Wird die Welt durch Megatrends stabiler oder instabiler? Wie wirken Trends im System-Zusammenhang?

© Horx Zukunftsinstitut GmbH

Dieser Vortrag eignet sich als eine opulente, amüsante Grundeinführung in die ganzheitliche Trend- und Zukunftsforschung. Die Inhalte können je nach Branchenbedarf angepasst werden, allerdings geht es um eine GANZHEITLICHE Betrachtung von Wandlungsdynamiken; um das Verstehen von Zukunft generell.

„Weder eine Linie noch eine Kurve können die Zukunft erklären. Das richtige Symbol für die Zukunftsbewegung ist die Spirale. Das Wesen des Kommenden ist dynamische Turbulenz.”

  • Einführung in die Megatrend-Map, das grundlegende “Future Tool” des Zukunftsinstitutes.
  • Wann ist ein Trend ein Trend? – Unterscheidungen von Mega- Meta, Branchen. Technologie, Sozio- und Modetrends.
  • Tipping Points: Saturiertheit und “Kippen” von Trends.
  • Jeder Trend hat einen Gegentrend – über die stille Macht des “Retros”.
  • Die neuen Synthese-Trends: Von FLEXITARISMUS über GLOKALISIERUNG bis zu WE-GOISMUS, DOWNAGING, FLEXICURITY und OMLINE.
  • Soziodynamische Systeme: Beispiele aus den Bereichen der Wohnformen, Haushaltsgrössen und Lebens-Biographien.

Material:


      • Matthias Horx: Das Megatrend-Prinzip

        Wie die Welt von morgen entsteht

        Erhältlich bei:  www.amazon.de


      • Die Megatrend WorkBox

        Mit innovativen Best Practices zu neuen Ideen: Unsere neue »Megatrend WorkBox« liefert Ihnen das perfekte Material für ein Brainstorming, ein Kick-Off-Meeting oder für die Gestaltung eines kompletten Trend-WorkShops.
         

        Mehr Info: www.zukunftsinstitut.de

     


    • Workbook “Entwickeln”

      Mit dem »Workbook Entwickeln« holen wir Sie aus Ihren gewohnten Denk-Routinen heraus. Wir begleiten Sie hin zu einem grundlegend neuen Denkansatz und stellen den Erkenntnisprozess in den Fokus, der über Ihr wichtigstes Problem zu einem neuen Innovationsansatz führt. Methodisch fundiert, didaktisch ansprechend und mit starkem Praxisbezug.

       

      Mehr Info: www.zukunftsinstitut.de

Future Mind – Das Zukunfts-Geheimnis

Wie wir das Morgen erkennen können

Um die Zukunftsforschung ranken sich unendlich viele Gerüchte und Unterstellungen, vom „Prophetentum” über „Scharlatanerie” bis zu überzogenen Erwartungen des Allwissens. Aber was hat diese schillernde Disziplin wirklich zu bieten – und wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert? In diesem Vortrag werden auf unterhaltsame Weise prognostische Techniken und die Entwicklung der Prognostik an praktischen Beispielen erläutert. Was kann man voraussagen, und was nicht? Welche Wissenschafts-Disziplinen braucht man für vernünftige Prognosen? Wie unterscheidet man Trendforschung, Futurologie und Zukunftsforschung? Der Vortrag kann auf ein Halbtags-Seminar mit interaktiven Elementen ausgedehnt werden, siehe auch mein Seminar FUTURE:THINK.

  • Am Anfang war die Zukunft: Bilder des Kommenden prägen die menschliche Kulturgeschichte seit der Urzeit.
  • Was kann man am besten voraussagen? Kurze Einführung in die Systemprognostik.
  • Wie man Trends, Megatrends, METAtrends und Hypes unterscheidet.
  • Visionen, die wirksam sind: Narrative der Zukunfts-Erzählung.
  • Die Zukunft als Märchen: Die großen Narrative der Zukunft in kritischer Reflexion.
  • Produktives Irren: Wie Prognose-Fehler zu neuen Erkenntnissen führen.
  • Super-Prognostiker: Die besten „Propheten” der Welt.
  • Neurofuturistik: Eine neue Disziplin an den Schnittstellen von Kognitions- und Evolutionspsychologie und Neurologie.
  • VisionCompany: Die Bedeutung richtiger Prognosen im Kommunikations- und Beziehungsfeld von Unternehmen.

Die Digitale Revision

Vom „Digital Hype“ zum „Human-Digital“: High Tech neu denken.

An welchem Punkt der Technologie-Entwicklung stehen wir heute? Dieser Vortrag hat eine provokative These: Die Digitalisierung, die heute als das Heiligtum allen technischen Wandels betrachtet wird, wird überschätzt. Der „Digitalismus“ ist zu einer Art Religion geworden, hinter dessen Versprechen sich jede Menge Illusionen verbergen. Weder bringt das Digitale die versprochenen Produktivitätszuwächse, noch lassen sich die unfassbaren Folgeschäden einer hyperdigitalisierten Kommunikation für die menschliche Kultur weiter leugnen.

Wir brauchen eine REVISION, die unser humanes Verhältnis zur Technologie neu definiert. Die „Technolution“, die Co-Evolution zwischen Technik und Mensch, ist der Kern der menschlichen Zivilisations-Entwicklung. Technik nicht nur aus dem Technischen, sondern aus dem Menschlichen heraus zu verstehen, ist der Schlüssel zur Zukunft.

Die Blaue Revolution

Die ökologische Wende ist längst im Gang. Aber sie wird nicht grün, nicht grau – sie wird faszinierend!

Werden wir als Menschheit den Abschied von den fossilen Energieträgern schaffen? Eine solche Frage scheint zu groß, um sie beantworten zu können. Aber es geht: In diesem Vortrag nutze ich die Zukunfts-Technik der RE-Gnose, der „Voraussage aus der Zukunft her“. In einer Zeitreise springe ich mit dem Publikum ins Jahr 2050, in das Jahr, in dem die Menschheit ihren CO2-Ausstoß in Richtung Null reduziert haben wird.

Aus dieser Vorwärts-Perspektive werden die heute absehbaren Technologien, Systeme und Verfahren der DE-FOSSILISIERUNG geschildert, die sich zur „Blauen Revolution“ verdichten. In der BLAUEN REVOLUTION geht es nicht um Verzicht, Askese, Mangel und Schuld, sondern ein neues, KONSTRUKTIVES Verhältnis zur Natur. Es geht um Fülle, Design und Innovation. Um BESSERE ENERGIE – auch in einem geistigen, mentalen Sinn.

Um aus der Falle des fossilen Denkens UND des Öko-Pessimismus zu entkommen, brauchen wir ein neues NARRATIV des ökologischen Wandels, das für Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und dem Individuum neue Perspektiven eröffnet.
Siehe auch meine Studie

Big Business Change

New Work, Revisited: Wie die neue Arbeitsknappheit die Arbeitswelt verändert. Über die Umdrehung der MAchtverhältnisse zwischen Kapital und Arbeit.

© Photo by chuttersnap on Unsplash

Der Kapitalismus hat in seiner Geschichte schon viele Formen und Strategien angenommen. Jetzt aber sind die klassischen Geschäftsmodelle auf breiter Front ins Wanken geraten. Viele Branchen befinden sich in Sinn- und Sättigungskrisen, wie die Autoindustrie, die Medienwirtschaft, die Energiewirtschaft, aber auch die Modebranche. Sogar die IT- und Internet-Industrie befindet sich nach einer Phase mächtiger Expansion in einem Zwischenstadium zwischen Super-Hype und Super-Crash. Wird KÜNSTLICHE INTELLIGENZ noch einmal einen Super-Boom erzeugen? Dieser Vortrag erkundet die Spannungsverhältnisse und Evolutionsmöglichkeiten des heutigen Wirtschaftssystems. (mit Möglichkeit zur Fokussierung auf eine bestimmte Branche).

  • Die Blaue Transformation:Der Abschied von den fossilen Energien ist mehr als eine Energiewende.
  • New Winners: Die wahren Erfolgs-Firmen der Zukunft.
  • Deep Purpose: Die neuen Geschäftsmodelle des kommenden Sinn-Kapitalismus.
  • Die neue Weltordnung:Wie der neue Glokalismus entsteht und die Märkte der Zukunft wachsen.