91 – Der Krieg und unsere Zukunft
Wie wir uns in dieser schrecklichen Welt zurechtfinden können
„You cannot imagine big shifts until they happen.“
Nelson Mandela
„Wir haben so viel.
Wir haben diese riesigen Wälder.
Wir haben unermesslich weite Felder.
Wir können die entferntesten Horizonte sehen.
Schauen Sie sich um. Schauen Sie!
Wir sollten Riesen sein. Das sind wir aber wahrlich nicht.“
Anton Tschechow, „Der Kirschgarten“, 1903
Ich werde derzeit manchmal gefragt, ob sich die Zukunft nicht als solche erledigt hat. Welchen Sinn machen Prognosen, Szenarien, Trends, wenn es gar keine Zukunft mehr gibt? Fallen wir, als Zivilisation, als ganze Menschheit, nicht immer wieder zurück in die Vergangenheit, ins Finstere, in Vernichtungslogik und aussichtslosen Konflikt?
Die Angst spricht: Es hat keinen Zweck, sich die Zukunft vorzustellen. Die Menschheit wird sich demnächst sowieso ausrotten. Sie ist lernunfähig.
Die falsche Hoffnung sagt: Es wird schon nicht so schlimm kommen. Machen wir Party, solange es geht! Und noch ein paar schöne Fotos auf Instagram…
Gibt es noch eine andere Haltung als den Doomsday-Zynismus oder die optimistische Ignoranz? Wie können wir die Zukunft bewahren? Darüber möchte ich mit Ihnen in dieser Kolumne nachdenken.
Das Paranoia-Prinzip oder die Rückkehr des Tyrannen
Warum kehren sie immer wieder zurück, die Despoten und Tyrannen, die mörderischen Diktaturen und monströsen Gewaltherrscher, die die Welt in Schutt und Asche legen?
Eine erste Antwort liegt in der Tiefen-Psychologie des Menschen.
Angst ist die stärkste und treibendste Kraft des Lebens. Sie kann uns vor Gefahren warnen, das ist ihre eigentliche Aufgabe. Aber sie kann auch von uns Besitz ergreifen – individuell und als Gruppe. Und zu einer Besessenheit werden, die in den Wahn führt.
Das nennt sich Paranoia. In der medizinischen Definition heißt es:
„Menschen, die von einer Paranoia betroffen sind, sieht man dieses Leiden von außen nicht auf den ersten Blick an. Sie tragen eine große psychische Last, von der sie meist nur mit einem enormen Aufwand befreit werden können. Patientinnen und Patienten mit Paranoia werden von ihrem sozialen Umfeld häufig nicht verstanden, weil sie ein recht eigenwilliges Verhalten und Benehmen an den Tag legen.“ (krank.de)
Kommt uns das irgendwie bekannt vor?
In der Corona-Krise haben wir die ursprünglichen Formen jener Angstwut erlebt, die entsteht, wenn Menschen ihre Angst nicht aushalten und diese in dunklen Projektionen auf die Umwelt richten. Das führt zu Verschwörungstheorien und Weltanklagen. Zum Unglück der Verschwurbelung.
Derselbe Mechanismus kann aber auch viel weiter führen.
Paranoia ist gefährlich, weil sie ein selbstverstärkendes System ist. In der Paranoia werden die seelischen und emotionalen Verbindungen zur Welt Stück für Stück abgesprengt und durch innere Halluzinationen ersetzt. Das Hirn baut sich in eine Imaginationsmaschine zur Produktion von Feinden und Feindschaften um.
Zur Despotie wird die Paranoia, wenn sie in ein Resonanzfeld tiefer Kränkungen gerät. Russland hat in den Jahrhunderten unfassbare Schrecken erlebt: Eroberungen, Zerstörungen, Demütigungen. Immer wieder neue Despotien, missglückte Revolutionen ohne Befreiungen, in denen die Entfaltung der balance of power and life keine Chance hatte. Daraus entstanden langfristige Traumata, die kaum zu heilen sind. Und die dem Despotischen als Nährboden dienen.
Wir sind als Menschen Bewohner eines tiefen evolutionären Paradoxes aus Ich und Wir, Liebe und Hass, das sich manchmal in Richtung eines Todeskultes entwickelt. Der Neuro-Verhaltensforscher Robert Sapolsky schreibt in seinem Werk „Gewalt und Mitgefühl – Die Biologie des menschlichen Verhaltens“ (Hanser, 2017, S. 102):
„Wir nutzen die dopaminerge Energie des beglückenden Belohnungssystems, um uns für Arbeit zu motivieren, die erst nach unserem Tod belohnt wird. Das kann je nach Kultur, in der wir leben, auch die Gewissheit sein, dass die eigene Nation dem Sieg in einem Krieg näher sein wird, wenn wir unser Leben auf dem Schlachtfeld opfern.“
Oxytocin – die „menschliche Kuscheldroge“, die ausgeschüttet wird, wenn wir uns sozial und geborgen fühlen – erzeugt als Nebenwirkung Abneigung gegen Fremde – bis hin zur Feind-Seligkeit (ein treffendes Wort). Im Krieg wird der Hass auf die Anderen zum Verstärker der empathischen Bindungen, die wir zu „unserem“ Kollektiv, unserem „tribe“ empfinden.
Richard Wrangham: „The Goodness Paradox – How Evolution made us Both More and Less Violent. The Strange Relationsship between Virtue and Violence in Human Evolution.“
Der Anthropologe Richard Wrangham hat den Begriff „Goodness-Paradox“ geprägt: Wir sind als Menschen grundlegend soziale Wesen, großzügige Kooperateure. Aber GERADE weil wir so empathisch sind, kann unser Emotions-System leicht umschlagen in eine Selbst-Stabilisierung durch Hass.
Die meisten Morde geschehen aus verletzter Liebe.
Wenn der Höllen-Mechanismus aus Kränkung, Größenwahn und Opfermythos einmal in Gang gesetzt ist, ist er nur sehr schwer zu stoppen. Despotische Wahnsysteme erleben allerdings immer nur ein kurze Zeit der Blüte. Dann produzieren sie eine rasende dunkle Dynamik, die ihren eigenen Untergang erzeugt.
Muss der despotische Schrecken, die dunkle Gewalt, immer bis in den millionenfachen Tod führen? In den letzten Bunker, über dem die Trümmer der Welt zusammenstürzen?
Momentan sieht es so aus.
Aber es könnte auch anders kommen.
Die Zukunft ist auf eine schmerzliche Weise offen.
Level Up oder die Verschiebung der Ebenen
Die dunkle Stimme sagt: Wir sind wieder da angekommen, wo wir schon 1914 waren. Oder 1938. Kurz vor Hiroshima. Die Geschichte dreht sich im Kreis. Es gibt keinen Fortschritt. Wir sind verloren.
Die Hoffnung sagt: Vielleicht schauen wir nur nicht genau genug hin…
Wie reimt sich die Ukraine auf Polen 1939? Putin auf Hitler? Dürfen wir das vergleichen? Wir müssen sogar. Solche Vergleiche sind aber nur sinnvoll, wenn wir nicht nur die Parallelen wahrnehmen, sondern auch das, was anders ist.
Es fehlt in diesem schrecklichen Krieg zum Beispiel der Massen-Jubel. Als die kaiserliche Armee 1914 in die Schützengräben der Westfront zog, in den ersten großen (Selbst-)Vernichtungskrieg, säumten hysterische hutschwenkende Massen die Straßen. Zu Beginn der Nazi-Feldzüge gen Osten füllten grölende Kollektive die Sportstadien. Heute ist der Rote Platz leer, verödet, geschlossen von den dunklen Schatten der Omon-Einheiten. In den russischen Medien wird der Vernichtungskrieg zu einer kontrollierbaren „Spezialoperation“ umgelogen.
Je lauter man lügen muss, desto stärker wirkt die Wahrheit.
So gut wie niemand reagiert heute mit Kriegsgeschrei. Es ist die Empathie, die überwältigend den öffentlichen Diskurs bestimmt. Die Politiker reagieren maßvoll, zweifelnd, nachdenklich, sogar mit Weisheit.
Selbst in den Gesichtern, auch aus Kiew, sieht man eher wütende Liebe, nicht Hass.
Das angeblich so gespaltene und zersplitterte Europa fand sich in derart schnellen Schritten zusammen, dass man nur staunen konnte.
Wenn etwas Furchtbares passiert,
sollte man nicht daran zweifeln,
dass es furchtbar ist.
Aber man sollte sich auch anderswo umschauen.
Was passiert gerade sonst noch?
Auf der dramatischen UN-Sicherheitssitzung vom 26. Februar hielt Martin Kimani, Kenias UN-Botschafter eine Rede, in der er die Putin-Invasion verdammte. Er wies darauf hin, dass es in ganz Afrika kein einziges Land gibt, dessen Grenzen nicht von den Kolonisatoren bestimmt wurde – von kollabierenden alten Imperien. Gerade deshalb ist das Vertrauen in eine höhere Welt-Organisation wie die UNO existentiell „for the long way we all have to go and live as people and societies“.
Kurz darauf enthielt sich die chinesische Delegation, die sonst immer mit den Russen votieren, der Stimme. Immerhin.
Eine Woche später stimmte die UN-Vollversammlung mit einer nie da gewesenen Mehrheit von 141 Stimmen gegen Russland als Aggressor.
Der Zweite Weltkrieg brachte die UNO und die anderen internationalen Instanzen – Weltbank, UNESCO usw. – in ihrer heutigen Form hervor. Wir haben uns daran gewöhnt, diese Organisationen als ohnmächtig, bürokratisch und nutzlos zu verachten. Das könnte sich nun ändern. Große Konflikte verschieben die Bezugsrahmen der Lösungen in Richtung auf eine höhere Instanz.
Letztendes entscheidet China diesen mörderischen Konflikt. Es wird sich zeigen, ob der Konfuzianismus, die Denk- und Fühlweise Chinas, für die Zukunft der Welt Gewicht hat.
Konfuzius sagt:
„Über das Ziel hinausschießen ist eben so schlimm, wie nicht ans Ziel kommen.“
Konfuzius sagt auch:
„Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald Sorgen haben.“
Die wichtigsten Siege entstehen aus Niederlagen
Es lohnt sich, wieder Machiavelli zu lesen. Oder „Die Kunst des Krieges“ des chinesischen Kriegsgelehrten Sun Tsu (5. Jahrhundert v. Chr.). Putin hat das getan. Er ist Judo-Kämpfer und war Inhaber des Schwarzen Gürtels (der ihm jetzt aberkannt wurde). Er kennt sich aus mit organisierter Gewalt.
Er hat gelernt: Der erfolgreiche Kriegsherr definiert das Schlachtfeld, auf dem er siegen will, selbst. Er täuscht den Gegner (besonders wirksam bei leichtgläubigen Gegnern). Und zieht in die Schlacht, wenn alle Bedingungen für seinen Sieg optimal sind.
Allerdings hat Putin den Juristen, Skeptiker, Philosophen und Genussmenschen Michel de Montaigne (1533 – 1592) nicht gelesen. Der formulierte vor 500 Jahren:
„Es gibt Niederlagen, die triumphaler sind als Siege.“
Putin wird diesen Krieg gewinnen.
Und gleichzeitig für immer verlieren.
Die Ukrainer leisten heldenhaft Widerstand. Sie werden letztendlich der puren Vernichtungs-Gewalt nichts entgegensetzen können. Putin arbeitet mit einer Methode, die die Amerikaner früher „Shock and Awe“ nannten. Awe heißt Ehrfurcht. Das hat auch schon in Vietnam und im Irak nicht funktioniert.
Sinnvoll wäre es, heroisch zu kapitulieren und Leben zu retten. Wenn möglich, mit freiem Geleit.
Eine riesige Ukraine unter russischen Stiefeln. Das Schweigen des Grabes. Eine russische Marionettenregierung. Jeder Tag würde die Tyrannis überdeutlich sichtbar, die Lüge entlarvt, der Usurpator geschwächt.
Putin hat verstanden, dass nur asymmetrische Kriegsführung gewinnt.
Wir auch.
Farbenrevolutionen oder der Wandel der Gesellschaft
In meiner Jugend in den 70er Jahren gab es noch SIEBEN Diktaturen in Europa. In Spanien war noch Franco an der Macht und brachte Oppositionelle mit der Garrotte um (dem „Würgeeisen“), als ich als 19-Jähriger nach Portugal trampte. Und in Lissabon die Nelkenrevolution erlebte. Auf dem Largo do Carmo, dem Platz der friedlichen Revolution im Zentrum Lissabons, steckten unfassbar gutaussehende junge Frauen und Männer rote Nelken in die Gewehrläufe der Soldaten. Das Militär-Regime zerbröselte in einem phantasievollen Aufstand, und ein Aufbruch der portugiesischen Gesellschaft begann, der bis heute nachwirkt.
Wieso war es damals möglich, Diktaturen mit symbolischen Gesten und Erotik in die Knie zu zwingen, während sie sich heute mit ungeheurer Brutalität einfach halten? Eine Antwort lautet: Die Tyrannen haben gelernt. Sie müssen mit aller Macht brutal zuschlagen, bevor es für sie endgültig zu spät ist. Es ist ihr letztes Gefecht.
Der Wendepunkt, der zu diesem Krieg führte, war der Maidan, jene Revolte im Zentrum von Kiew, auf das jetzt die Lenkwaffen und Panzerkolonnen gerichtet sind.
Ja, ich weiß, da waren auch Neonazis dabei. Die meine ich nicht.
Putins konzentrierter Hass richtet sich auf die sogenannten Farbenrevolutionen. Kulturelle Erhebungen, die die Gesellschaft von Innen so verändern, dass sie sozusagen despotieunfähig werden. Die Kultur der Vielfalt und Toleranz, der individualisierten Gemeinschaft, ist der Wald, der unaufhörlich auf die Festungen der Tyrannen vorrückt. Wie heißt das so schön in Shakespeares Macbeth?
Bote:
Als ich auf meinem Posten stand am Hügel,
Sah ich nach Birnam, und da däuchte mir,
Als ob der Wald anfing sich zu bewegen.
Macbeth (fasst ihn wütend an):
Du Lügner und verdammter Bösewicht!
Bote:
Herr, laßt mich Euren ganzen Grimm erfahren,
Wenn’s nicht so ist. Auf Meilenweite könnt Ihr ihn
Selbst kommen sehen. Wie ich sage, Herr!
Ein Wald, der wandelt!
Macbeth:
Winkt ab, wendet sich ab.
Der Wald, der wandelt – das ist die Freiheit, die Vielfalt, die Ökologie. Die Nichtgewalt. Für eine neue russische Generation wird das Digitale, das Ökologische und Kreative, wichtiger sein als der nachträgliche Rache-Sieg im großen vaterländischen Krieg. Das weiß Putin, und deshalb muss er sich beeilen. Es entsteht eine Generation, die sich nicht mehr zum Marschieren und zur Gesellschaft der Arbeitslage eignet. Sein totalitärer Terror ist die Torschlusspanik vor jener Transformation, die auch die russische Gesellschaft verwandeln wird.
Früher oder später.
So, wie es aussieht: leider später.
In der jetzigen Situation brauchen wir Weisheit. Auch Lang-mut ist ein schönes Wort. Weisheit könnte zum Beispiel darin bestehen, die NATO aufzulösen. Nein, nicht im Sinne von Kapitulation. Sondern nach vorne, im Sinne eines neuen „frames“. Die Nato geht in ein neues weltweites Widerstands-Bündnis gegen Despotie, Diktatur und Tyrannei auf. The Human Force. Eine Allianz, die nicht mehr „westlich“ ist. Sondern östlich UND südlich UND nördlich. Global eben.
Entwaffnende Weisheit wäre, wenn Amerika seine eigenen interventionistischen Fehler öffentlich bereuen oder bedauern könnte.
Könnte es sein, dass dieser Krieg die Umweltbewegung, die postfossile Transformation, nicht schwächt sondern stärkt? Putin beendet das Ölzeitalter, indem er es auf seinen zerstörerischen Kern bringt. Der Putinismus führt die letzte Schlacht der Ära von Eisen, Öl und Kanonen, von formierbaren Massengesellschaften und Manipulationen, in denen Menschen nur Marionetten sind, Informationshülsen, die man nach Belieben „befüllen“ kann.
Wir brauchen jetzt Wasserstoff und Millionen Solaranlagen, schon allein um am Leben zu bleiben.
Könnte es sein, dass Putins Wahn den Trumpismus (den Orbanismus, LePenismus, den wahren Kern des rechten Populismus) endgültig decodiert hat?
Alles schön gedacht, sagt die Angst. Aber dadurch endet der Terror nicht, die Gewalt wird nicht gestoppt.
Mal sehen, sagt die Zuversicht. Manchmal geht die Zukunft verschlungene Wege.
Optimismus ist nicht, wie das oft missverstanden wird, einfach der Glaube daran, „dass alles gut wird“. Wahrer Optimismus entsteht, wenn wir durch Verzweiflung und Ohnmacht hindurchgehen. Und am anderen Ende verwandelt herauskommen.
Eine wunderbare Definition von erwachsenen Optimismus stammt von Václav Havel, der gerade in Tschechien eine Renaissance erlebt:
„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“
Viktor Frankl, der Philosoph und Psychiater, der das KZ überlebte und danach eine neue Schule der konstruktiven SINN-Psychologie gründete, formulierte:
„Wenn wir nicht mehr dazu in der Lage sind, eine Situation zu verändern, dann besteht die Herausforderung darin, uns selber zu verändern.“
Die Kräfte der Zukunft
Was also ist die Gegenkraft zur Angst, mit der uns die Tyrannei besiegen und in die dunkle Vergangenheit zurückzwingen will? Überall dort, wo Menschen den Terror und die Gewalt überwinden, sind es fünf menschliche Kräfte, die den Ausschlag geben:
Die Wut kann Wunder wirken. Wenn sie sich vom Hass fernhält (was manchmal schwer ist) und sich nicht in Selbstverachtung verliert.
Die Beschämung verbindet die Opfer der Gewalt mit denen, die helfen können. Wir schämen uns, dass wir im Warmen, Komfortablen, Demokratischen sitzen, während in der Ukraine Hunderttausende in Kellern verharren müssen. Wir schämen uns, wenn wir ein Herz haben, inzwischen für unseren weinerlichen Pessimismus, unsere Angst vor lauter unsinnigem Quatsch, wie Impfstiche oder Laktoseintoleranzen. Unsere bequeme Art, immer nur gegen irgendwas zu sein, enttarnt sich als eine Art Dekadenz. Beschämung berührt unser solidarisches Herz. Und sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen verbünden, bis der Wald zu wandern beginnt.
Die Verachtung trifft den Tyrannen wie ein Fluch, weil sie ihm klarmacht, dass seine wahre Sehnsucht, nämlich geliebt und verherrlicht zu werden, nicht in Erfüllung gehen wird. Er ahnt, dass ihn alle sofort verlassen und verraten werden, wenn sie die Furcht verlieren. Verfluchung kann, wie wir aus dem Voodoo wissen, unheimlich wirksam sein: eine Fernwaffe mit erheblicher Reichweite auch in der modernen Welt.
Die Vernunft setzt dem mörderischen Tyrannen die Kräfte des menschlichen Geistes entgegen, die Fähigkeit, die verschlungenen Zusammenhänge der Welt zu erkennen. Die Vernunft schützt den Geist vor der Regression ins Abgründige, Bösartige, in die Hybris. Sie ist eine scharfe Waffe gegen die Lüge. Vernunft führt, verbunden mit Hoffnung, zur Wahrheit.
Die Hoffnung ist schließlich das, was der Tyrann am meisten fürchtet. Er muss die Hoffnung um jeden Preis brechen, aber das gelingt ihm nie. Weil die Tyrannei selbst hoffnungslos ist, gespeist aus der Panik, nicht groß, nicht grandios, nicht gewalttätig genug zu sein, um die Welt vollkommen zu beherrschen. Die Resistenz der Hoffnung bringt den Tyrannen zur Raserei, die ihn schließlich zu Fall bringt.
So viel Wut, Beschämung, Verachtung, Vernunft und Hoffnung war nie. Man spürt sie in den Fernsehbildern, in den Interviews mit gelassenen Ukrainern, die sich russischen Soldaten in den Weg stellen, in Selenskyjs und Klitschkos Reden, in den Szenen an den Bahnhöfen, an denen die Flüchtlinge ankommen, in der Kraft der Frauen, im Mut der russischen Friedensdemonstranten. Und auch in den Treffen der Politiker der demokratischen Welt. Wut, Beschämung, Verachtung, Verstand und Hoffnung (plus Liebe plus Humor) bilden zusammen die menschliche Zukunfts-Energie. Ein selbstverstärkendes System, das auch den kältesten, brutalsten, zähesten Diktator zu Fall bringt.
Und dabei Zukunft erschafft.
Siehe auch die Arbeit von Roger Petersen vom Massachusetts Institute of Technology über Konflikt und emotionalen Widerstand, zitiert in SZ vom 7. 3.2022, Andrian Kreye, „Du sollst Angst haben – was tun mit den dystopischen Bildern und Botschaften aus dem Krieg?”